Basiskurs II: Medieneinsatz und Datensicherheit
Thema dieses Lehrgangs sind die Handlungskompetenzen, die beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht
erforderlich sind.
Zielgruppen:
- Angehende und neu ernannte Systembetreuerinnen und Systembetreuer aller Schularten
- Lehrkräfte, die grundlegende technische Kenntnisse
für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht erwerben wollen
Ziele:
- Die Teilnehmer sollen grundlegende Techniken für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht kennen lernen.
- Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, schulinterne Lehrerfortbildungen in diesem Bereich anzubieten
und das Kollegium entsprechend zu beraten und zu unterstützen.
|
Schulungsinhalte |
|
Beispiele zum Medieneinsatz in der Schule |
Arbeiten mit der Dokumentenkamera |
Tablet als Interaktives Whiteboard |
Bild- und Tonaufnahmen mit dem Smartphone |
Kollaboratives Arbeiten mit mobilen Geräten |
Datenspeicher im lokalen Netz und im Internet |
Strategien zur Datensicherung |
Verfahren zur Datenverschlüsselung |
Speicherung vertraulicher Daten |
|
Kursdurchführung und Methodik |
|
Durchführung als Präsenzlehrgang über die Dauer von fünf Tagen |
Kursunterstützung durch E-Learning |
Praktische Laborübungen mit professionellen Netzwerkgeräten
und eigenen mobilen Endgeräten |
Betreuung durch zwei qualifizierte SCHULNETZ-Trainerinnen oder -Trainer |
Praktische und theoretische Abschlussprüfung mit SCHULNETZ-Zertifikat |
Nachbetreuung (Telefon, E-Mail und Arbeitstreffen) |
Die Rahmenbedingungen
Die Systembetreuerschulung steht allen Lehrkräften an allen Schularten offen.
Pro Kurs können maximal 12 Systembetreuerinnen und Systembetreuer teilnehmen.
Die Kursbetreuung erfolgt durch zwei qualifizierte Trainer.
Die Schulungen schließen mit einem SCHULNETZ-Zertifikat ab.
Das Kultusministerium übernimmt die Finanzierung der SCHULNETZ-Kurse
für staatliche Lehrkräfte.
Nichtstaatliche Lehrkräfte können dieses Qualifizierungsangebot
zu einem Eigenbeitrag von 300 Euro nutzen.
Der Lehrgang wird durch Multiplikatoren auf regionaler Ebene angeboten.
Die Kursangebote werden von der Akademie Dillingen in Zusammenarbeit mit den regionalen Fortbildungsträgern
(Regierungen, Schulämtern und Ministerialbeauftragte) organisiert.
Ansprechpartner an der Akademie:
Georg Schlagbauer
,
Johannes Schachaneder
© ALP Dillingen 2019 |
Impressum |
Datenschutzerklärung |