Konzept - Wie wird die Fortbildung umgesetzt?
Für die informationstechnische Qualifizierung werden folgende Fortbildungsbausteine angeboten:
|
Basislehrgänge für Systembetreuerinnen und Systembetreuer |
- Orientierungskurs: Systembetreuung an Schulen - Einführung und Orientierung
- Basiskurs I: Grundlagen der Schulvernetzung
- Basiskurs II: Medieneinsatz und Datensicherheit
|
Informationstechnische Grundqualifizierung |
- Sichere Internetanbindung von Schulen
- Netzwerk-Infrastrukturen an Schulen
- Windows Client/Server-Netzwerke
- Linux-Netzwerke
|
Weiterführende Lehrgänge zu aktuellen Themen |
- Windows - Automatisierte Installationsverfahren
- Desktop- und Servervirtualisierung an Schulen
- Technischer Datenschutz und Backupstrategien
- Netzwerkprotokolle im Schichtenmodell
- Mobile-Device-Management
- Die Open-Source Schulserverlösung linuxmuster.net
|
Basislehrgänge
Die Basislehrgänge werden allen Systembetreuerinnen und Systembetreuern empfohlen,
sie stehen jedoch auch allen anderen Lehrkräften offen.
Der Orientierungskurs ist als Moderiertes Online-Seminar der Akademie Dillingen gestaltet.
Die Lehrgänge "Basiskurs I" und "Basiskurs II" werden durch
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf regionaler Ebene als Präsenzlehrgänge angeboten.
An den Lehrgängen können jeweils 12 Lehrkräfte teilnehmen.
Die Betreuung erfolgt durch zwei qualifizierte SCHULNETZ-Trainerinnen bzw. Trainer.
Die Lehrgänge schließen mit einem SCHULNETZ-Zertifikat ab.
Die Lehrgänge werden von der Akademie Dillingen
in Zusammenarbeit mit den regionalen Fortbildungsträgern
(Regierungen, Schulämtern und Ministerialbeauftragten) organisiert.
Informationstechnische Grundqualifizierung
Diese Lehrgänge bieten die Grundlage für ein tiefergehendes informationstechnisches
Verständnis und für die informationstechnische Beratung von Schulen.
Die Lehrgänge werden primär für Multiplikatoren in diesem Bereich angeboten,
stehen jedoch auch allen anderen Lehrkräften offen.
Sie beinhalten in der Regel eine Abschlussprüfung.
Weiterführende Lehrgänge
Die Lehrgänge zu aktuellen oder weiterführenden Themen setzen in der Regel ein
informationstechnisches Verständnis oder eine informationstechnische Grundqualifizierung voraus.
Ansprechpartner an der Akademie:
Georg Schlagbauer
,
Johannes Schachaneder
© ALP Dillingen 2019 |
Impressum |
Datenschutzerklärung |