Systembetreuung an Schulen - Einführung und Orientierung
Thema dieses Lehrgangs sind die Aufgaben der Systembetreuer an Schulen.
Der Lehrgang wird als moderiertes Online-Seminar der Akademie Dillingen angeboten.
Zielgruppen:
- Angehende und neu ernannte Systembetreuerinnen und Systembetreuer aller Schularten
- Berater für Digitale Bildung, die Kenntnisse über die Systembetreuung an Schulen benötigen
Ziele:
- Die Teilnehmer sollen die Aufgaben der Systembetreuung an Schulen,
die Organisation der Aufgaben und die Abgrenzung dieser Aufgaben
kennen lernen.
- Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die IT-Struktur ihrer Schule,
über Zuständigkeiten und Organisationsformen
sowie über Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten.
|
Schulungsinhalte |
|
Aufgaben der Systembetreuung |
Konzeption von Schulnetzen |
Organisatorische und koordinierende Aufgaben |
Pädagogische Aufgaben |
Technische Aufgaben |
Organisation und Abläufe in der Systembetreuung |
Rahmenbedingungen |
Qualifikation und Qualifizierung |
|
Kursdurchführung und Methodik |
|
Durchführung als Moderiertes Online-Seminar über die Dauer von vier Wochen |
Kommunikation in Foren und über E-Mails |
Moderation durch zwei qualifizierte SCHULNETZ-Trainer |
Bescheinigung von vier Fortbildungstagen für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs |
Die Rahmenbedingungen
Die Systembetreuerschulung steht allen Lehrkräften an allen Schularten offen.
Pro Kurs können maximal 12 Systembetreuerinnen und Systembetreuer teilnehmen.
Die Kursbetreuung erfolgt durch zwei qualifizierte Trainer.
Das Kultusministerium übernimmt die Finanzierung der SCHULNETZ-Kurse
für staatliche Lehrkräfte.
Nichtstaatliche Lehrkräfte können dieses Qualifizierungsangebot
zu einem Eigenbeitrag von 120 Euro nutzen.
Das Moderierte Online-Seminar ist als Lehrgang der Akademie Dillingen organisiert.
Ansprechpartner an der Akademie:
Georg Schlagbauer
,
Johannes Schachaneder
© ALP Dillingen 2019 |
Impressum |
Datenschutzerklärung |